Spezialfälle
1
Blatt erinnert an ein vierblättriges Kleeblatt; Pflanzen bis zu 15 cm hoch (Landblätter) oder Fiedern auf Wasseroberfläche schwimmend (Schwimmblätter)
→ Vierblättriger Kleefarn (Marsilea quadrifolia)
2
→ Hirschzunge (Phyllitis scolopendrium)
3
Blatt 5–15 cm lang, kahl; Blattspreite unregelmässig gabelig in 2 bis 5
Abschnitte geteilt, diese 1–2 cm lang und 1–2 mm breit; in dichten Rosetten wachsend, etwas grasartig aussehend
→ Nordischer Streifenfarn (Asplenium septentrionale)
4
Blatt binsenartig, 3–10 cm lang, 1 mm dick, junge Blätter spiralig eingerollt; untergetaucht oder auf trockengefallenen Böden wachsend
→ Pillenfarn (Pilularia globulifera)
5
Nicht alle Merkmale zutreffend
Hauptschlüssel
1
Spross frei auf der Wasseroberfläche schwimmend
2
3
4
Spreite einfach gefiedert, Fiedern fiederschnittig (beim Kamm-Wurmfarn Dryopteris cristata das unterstes Fiederpaar nur am Grund selten doppelt gefiedert)
5
Spreite 2- bis 4-fach gefiedert
Blatt einfach gefiedert, Fiedern fiederschnittig
1
Das unterste Fiederpaar schräg abwärts gerichtet;
Spreite dreieckig bis pfeilförmig, 1,5- bis 2-mal so lang wie breit; Ausläufer bildend (keine
Rosetten)
→ Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
2
Blatt 10–20 cm, ledrig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite dicht braunfilzig
→ Pelzfarn (Notholaena marantae)
3
Blatt 10–15(20) cm lang,
Schleier in lange, haarförmige Fransen aufgelöst,
Blattstiele von ausgewachsenen Blättern unterhalb der Mitte oder nahe am Grunde mit kleiner, knotigen Verdickung (= kaum sichtbare, aber spürbare Sollbruchstelle), Blattstiel an dieser Verdickung abbrechend, Stielreste (auch der letzten Jahre) meist gut sichtbar; Gattung Wimperfarne (
Woodsia)
4
Blatt mindestens 40 cm lang, Schleier nicht in lange Fransen aufgelöst, Blattstiele ohne knotige Verdickung
1
Blattstiel grün, nur am Grund dunkel und mit wenigen Spreuschuppen; Blatt sonst kahl oder mit sehr zerstreuten Drüsen oder Spreuschuppen; Fiederrand flach
→ Zierlicher Wimperfarn (Woodsia pulchella)
2
Blattstiel rötlich braun, vor allem am Grund mit Spreuschuppen; Blattspindel und Unterseite der Blattspreite mit weißlichen, haarförmigen und hellbraunen, schmallanzettlichen Spreuschuppen; Fiederrand (oft) umgerollt