Spezialfälle
1
Blatt erinnert an ein vierblättriges Kleeblatt; Pflanzen bis zu 15 cm hoch (Landblätter) oder Fiedern auf Wasseroberfläche schwimmend (Schwimmblätter)
→ Vierblättriger Kleefarn (Marsilea quadrifolia)
2
→ Hirschzunge (Phyllitis scolopendrium)
3
Blatt 5–15 cm lang, kahl; Blattspreite unregelmässig gabelig in 2 bis 5
Abschnitte geteilt, diese 1–2 cm lang und 1–2 mm breit; in dichten Rosetten wachsend, etwas grasartig aussehend
→ Nordischer Streifenfarn (Asplenium septentrionale)
4
Blatt binsenartig, 3–10 cm lang, 1 mm dick, junge Blätter spiralig eingerollt; untergetaucht oder auf trockengefallenen Böden wachsend
→ Pillenfarn (Pilularia globulifera)
5
Nicht alle Merkmale zutreffend
Hauptschlüssel
1
Spross frei auf der Wasseroberfläche schwimmend
2
3
4
Spreite einfach gefiedert, Fiedern fiederschnittig (beim Kamm-Wurmfarn Dryopteris cristata das unterstes Fiederpaar nur am Grund selten doppelt gefiedert)
5
Spreite 2- bis 4-fach gefiedert
Blatt einfach gefiedert, Fiedern ganzrandig, gezähnt oder gebuchtet
1
Fiedern 1- bis 1,5- (bis 2-)mal so lang wie breit; Pflanze < 20 cm
2
Fiedern länger, Pflanze > 20 cm
1
Fiedern symmetrisch oder am Grund schief herzförmig,
lanzettlich,
ganzrandig oder gesägt,
Sori am Rand der Fiedern eine fortlaufende Linie bildend (Saum); Gattung Saumfarne
(Pteris) 2
Nicht alle Merkmale zutreffend
1
Mit 3 bis 5 Fiederpaaren, Spreite zum Grund nicht deutlich verschmälert, das unterste Fiederpaar oft bis zum Grund gabelig geteilt
→ Kretischer Saumfarn (Pteris cretica)
2
Mit 10 bis 20 (bis 30) Fiederpaaren, Spreite zum Grund allmählich verschmälert, das unterste Fiederpaar nie geteilt
→ Gebänderter Saumfarn (Pteris vittata)